| Post mortem. Von Tod und Tabu in der Fotografie Der erste Teil des Vortrages skizziert die Geschichte der sogenannten Post-mortem-Fotografie von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zu den künstlerischen Auseinandersetzungen mit der Thematik in der Gegenwart. Im zweiten Teil werden ausgewählte Fotografien der Ausstellung analysiert und in dialogischer Form mit dem Pubklikum diskutiert.
Vortrag: ca. 40 Minuten (Vortragsraum)
Dialog und Diskussion: ca. 30 Minuten (Ausstellung)
| | Karl M. Kessler, Opfer der Lawinenkatastrophe, 1907, Archiv des Walsermuseums, Mittelberg | |