| Das Fotobuch
In dieser Blocklehrveranstaltung werden die Studierenden mit der Geschichte und Entwicklung des spezifischen Genres „Fotobuch“ vertraut gemacht. Sie sollen fotografische Bilder und ihre Präsentationsweisen in gedruckter Form analysieren lernen. Im Rahmen einer Exkursion beim Vorarlberger Bucher Verlag im Januar 2009 werden auch praktische Fragen der Buchproduktion und des Verlagswesens diskutiert. Inhalte der Lehrveranstaltung sind u.a. die Geschichte und Entwicklung des Fotobuches (von den Klassikern bis zur Gegenwart), die gedruckte Fotografie (technische Voraussetzungen und Entwicklungen), aktuelle Tendenzen angesichts der digitalen Revolution und die Analyse narrativer Strukturen: Wie kann man mittels fotografischer Bilder Geschichten erzählen?
Methoden
Vortrag des LV-Leiters, Referate der Studierenden, Exkursion zu einem Verleger / Drucker nach Vorarlberg, Verfassen einer schriftlichen Arbeit
Literaturhinweis
Martin Parr / Gerry Badger, The Photobook: A History. London, Phaidon, Vol. 1: 2004, Vol. 2: 2006
Anmeldezeitraum- und Bedingungen
Beschränkte Teilnehmerzahl: 32
Prüfungsmodus
Aktive Mitarbeit, Abgabe einer schriftlichen Arbeit bis 1. März 2009
Termine (Blocklehrveranstaltung)
Donnerstag, 2. Oktober 2008, 13 – 17 Uhr
Einführung und erste Themenvorschläge
Samstag, 25. Oktober 2008, 11 – 17 Uhr
11 Uhr: gemeinsamer Ausstellungsbesuch im FO.KU.S Innsbruck, Paul Albert Leitner, Die Welt sehen, anschl. Themenkurzvorstellungen und themenbezogene Inputs
Freitag, 28. November 2008, 14 – 18 Uhr
Samstag, 29. November 2008, 9 – 12 und 14 – 18 Uhr
Referate der Studierenden und Diskussionen
Mittwoch 14. Jänner 2009 (ganztägig)
Exkursion nach Vorarlberg (Bucher Druck) und Bilanz
| | William Henry Fox Talbot, Tafel VIII aus "The Pencil of nature" (1843) | |