homeArno Gisinger ist Fotograf und Historiker und lebt in Paris. Er unterrichtet an französischen und österreichischen Hochschulen.
 

fotografien


 
  ausstellungen  
  texte  
  vermittlung  
  multimedia

 
language
 

portfolio

suche

biographie

mediathek

archiv

sitemap

kontakt

kontakt



 
  
 
FH Vorarlberg II: Fotografie und Information
Gestaltungsmodul

Vor 165 Jahren wurde die Fotografie erfunden - zunächst um Wirklichkeit zu reproduzieren. Seither haben sich Techniken, Stilrichtungen und Anwendungen immer wieder verändert. Wie kann in einem intermedialen Kontext heute mit diesem Medium gearbeitet werden? Welche Informationen werden in unseren komplexen Kommunikationsprozessen an der Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Welt durch Fotografien überhaupt noch vermittelt? Im Rahmen der LV werden diese Fragen anhand der drei Kategorien Auge, Apparatur und Kontext diskutiert.

Vorkenntnisse
Problemlose Bedienung eines Fotoapparates, Basiswissen Fotografie, Umgang mit analoger und digitaler Fotografie.

Zielsetzung
Vertiefung der praktischen und theoretischen Kenntnisse in analoger und digitaler Fotografie.
Kritischer Umgang mit dem Medium und Bewusstmachung seiner historischen Dimensionen.
Verbindung von fotografischer Aufnahme, Editing und gestalterischer Weiterverarbeitung von Fotografien.

Fachliteratur im Internet
In dieser Auswahl sind vor allem die Publikationen von Jost Marchesi (Technik) und Michel Frizot (Geschichte) wichtig.

Lernmethoden
Methodenmix: Einführung und Kurzvorträge durch den LV-Leiter, erarbeitender Unterricht mit Diskussionen, praktische Übungen der Studierenden, je nach Gruppengrösse eventuell Partner- oder Gruppenarbeiten.

Prüfung
Voraussetzungen für einen positiven Abschluss sind die aktive Mitarbeit, die Abgabe eines A3-Posters am Ende der LV sowie die Schlusspräsentation, die analog (Kleinbild-Diaprojektor) und digital (Beamer, bitte alle Präsentationen auf CD vorbereiten) erfolgen wird.

Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch

Anmerkung
Die entstehenden Fotografien werden in einem fächerübergreifenden Ansatz im Modul Buchgestaltung (Oktober 2004) unter der Leitung von Heinz Hiltbrunner zu einem Fotobuch weiter verarbeitet. Diejenigen TeilnehmerInnen, die die Veranstaltung bei Herrn Hiltbrunner nicht besuchen, werden gebeten, ihr Bildmaterial für die anderen Studierenden zur Verfügung zu stellen. Teile beider LV werden eventuell im Teamteaching abgewickelt. Gemeinsame Vorbesprechung mit Heinz Hiltbrunner.

Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Fachhochschule Vorarlberg