homeArno Gisinger ist Fotograf und Historiker und lebt in Paris. Er unterrichtet an französischen und österreichischen Hochschulen.
 

fotografien


 
  ausstellungen  
  texte  
  vermittlung  
  multimedia

 
language
 

portfolio

suche

biographie

mediathek

archiv

sitemap

kontakt

kontakt



 
Arno Gisinger
 
Portrait im Vorarlberger Künstlerlexikon
Vorarlberger Künstlerlexikon

Gisinger, Arno, *22.1.1964 in Dornbirn, Fotokünstler.

1982-88 Studium der Geschichte und Germanistik, Universität Innsbruck. 1991-94 Ecole nationale supérieure de la photographie, Arles (F). Seit 1994 Lehrbeauftragter für Fotografie an der Universität Innsbruck. 1995/96 Stipendium des BMUK für künstlerische Fotografie in London. 1997 Gründung des Ateliers für Fotografie und Visual History. 2000 Gründung von weblab.multimedia solutions (mit Niko Hofinger, Prix Multimedia Austria 2001). Seit 2001 Lehrbeauftragter für Fotografie an der Fachhochschule Vorarlberg. 2004 Künstleraufenthalt an der Cité Internationale des Arts, Paris. Bruder von Elsbeth Gisinger. Lebt und arbeitet als freischaffender Fotokünstler, Ausstellungskurator und Autor in Paris.

In seiner Arbeit geht es Arno Gisinger um Fragen der Darstellung von Geschichte und Erinnerung in den visuellen Medien mit Schwerpunkt Fotografie. Geschichte ist für ihn ein Darstellungsmodus, der stets auf Fragen der Gegenwart verweist. Methoden und Stilelemente des Dokumentarischen beeinflussen seine fotokünstlerischen Arbeiten, die zuweilen mit Texten kombiniert werden. Den thematisch ausgerichteten Serien gehen intensive inhaltliche Recherchearbeiten voraus. Seit den 1990er Jahren beschäftigt sich Arno Gisinger immer wieder mit den Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges und der Shoah in Europa und verweist dadurch indirekt auf Darstellungsmöglichkeiten und -grenzen fotografischer Bilder. Sein künstlerischer Werdegang ist aufgrund einer Ausbildung an der Fotoakademie in Arles stark von französischen Denkmodellen sowie von einer transdisziplinären Öffnung des Mediums beeinflusst. In seinen jüngsten grossformatigen Arbeiten verwendet Arno Gisinger verstärkt neue Bildtechnologien und bezieht die zumeist unkonventionellen Ausstellungsorte direkt in den Arbeitsprozess für seine Installationen mit ein.

E: 1990-92 Wanderausstellung Landhaus Bregenz, Pädagogisches Institut der Stadt Wien, Museum Industrielle Arbeitswelt Steyr. 1992/96 Jüdisches Museum, Hohenems. 1995 Klangspuren '95 Schwaz. 1997 Institut français d'Innsbruck. 1998 Alliance française de Pondichéry, Indien und Musée des Arts Décoratifs, Paris (F). 2000 Kaiserliches Hofmobiliendepot, Wien; Remise, Bludenz. 2000/01 Château Ferney-Voltaire (F). 2001/03 Galerie 779, Paris (F). 2001 Jüdisches Museum Hohenems, ehem. Synagoge/Feuerwehrhaus Hohenems; Galerie Fotoforum, Bozen (I). 2002 Leo Baeck Institute, New York (USA); Jüdisches Museum, Wien. 2003 Galerie Brigitte Haasner, Wiesbaden (D). 2005 Conseil régional Poitiers (F); Goethe-Institut Paris (F). 2005/06 Wien. 2006 Rathaus 5. Bz, Paris (F); Société Française de Photographie, Paris (F); Musée d'art contemporain, Lyon (F). 2007 La Filature, Mulhouse (F).

B: 1995 Fotofestival Noorderlicht, Groningen (NL). 1997 Ahrntal (I). 1998 Oradour sur Glane (F); Salzlager Hall; Schloss Tirol (I). 1999 Galerie allerArt, Bludenz; Paris (F). 2000 Fotofestivals Septembre de la Photographie - Quinze en Europe, Nizza (F); Galerie Werkart, St. Gallen (CH). 2003 Galerie Bertrand Kass, Innsbruck. 2004 Rencontres photographiques en Sud-Gironde (F); Jüdisches Museum Hohenems; Centre de la Mémoire d'Oradour (F); Mois de la Photo, Paris (F). 2005 Galerie du Cloître, Ecole des beaux-arts de Rennes (F); Rencontres internationales de la photographie d'Arles (F). 2006 Biennale de la photographie, Lyon (F); Porto (P); Les Photographiques, Le Mans (F); Nogent-sur-Marne (F).

A: Land Vorarlberg; Fonds national d'art contemporain (FNAC), Frankreich.

L:Zwischen den Stühlen. Bild-Geschichten aus dem Leben der Arbeitsmigranten, Katalog Wanderausstellung Landhaus Bregenz, Pädagogisches Institut der Stadt Wien, Meuseum Industrieller Arbeitswelt Steyr, 1990-1992; Beit HaChaim - Haus des Lebens, Katalog Jüdisches Museum Hohenems, 1992; Messerschmitthalle. Oradour, Katalog im Rahmen der Ausstellung Klangspuren '95 in Schwaz/Tirol, 1995; Oradour sur Glane. Archéologie d'un lieu de mémoire, Katalog Fotofestival Noorderlicht, Groningen 1995; Faux Terrain. Fotografien aus dem Innsbrucker Panorama, Katalog Institut Français d'Innsbruck, 1997; Sehnsucht Heimat, Katalog Salzlager Hall, 1998; Attraverso le Alpi / Der Weg in den Süden. Reisen durch Tirol von Dürer bis Heine, Katalog Schloss Tirol, 1998; Oradour. Messerschmitthalle, Katalog Château de Ferney-Voltaire, 2000; Invent Arisiert, Katalog Kaiserliches Hofmobiliendepot, Wien 2000; Betrachterbilder, Katalog Galerie Werkart St. Gallen, 2000; 12 Betrachterbilder, Katalog Galerie allerArt Bludenz, Innsbruck 2000; Michel Guerrin, Le photographe Arno Gisinger veut faire entendre sur place "la voix d'une autre Autriche", in: Le Monde (Paris), 24. Februar 2000; Voltaire post mortem, Katalog Château de Ferney-Voltaire, 2001; Dies ist der Stuhl für den Paten, Katalog Projektreihe "Auszeit" des Jüdischen Museums, ehem. Synagoge/Feuerwehrhaus Hohenems, 2001; L'ordinaire de l'oubli, Katalog Galerie 779, Société Française de Phostographie, Paris 2001; 12 Interiors, Katalog im Rahmen der Ausstellung "Vom Großvater vertrieben, vom Enkel erforscht?", Leo Baeck Institute (New York), Jüdisches Museum Wien, 2002.


 Arno Gisinger 2007, Fotografie: Maitetxu Etcheverria